Kulturstiftung der Länder
- Kulturstiftung der Länder
-
Abkürzung
KSL, am 1. 1. 1988 in
Deutschland errichtete Stiftung mit der
Aufgabe, Kunst und Kultur »nationalen Ranges« zu bewahren. Mitglieder sind (seit 1991) alle 16
Bundesländer;
Sitz:
Berlin. Die KSL fördert den Erwerb
deutscher Kunstwerke, insbesondere solcher Werke, die infolge der nationalsozialistischen Aktion »Entartete Kunst« (1937) oder durch Kriegsereignisse ins
Ausland gerieten, aber auch von in Deutschland befindlichen Kulturgütern, deren
Verkauf ins Ausland droht. Die KSL fördert Vorhaben der
Dokumentation und
Präsentation deutscher Kunst und Kultur,
unterstützt zeitgenössische
Künstler und aktuelle Kunstformen und Entwicklungen sowie überregional und international bedeutsame Kunst- und Kulturvorhaben.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kulturstiftung der Länder — Die Kulturstiftung der Länder ist eine Stiftung, deren Aufgabe die Bewahrung und Förderung der Kunst und Kultur in Deutschland ist. Damit ist sie einer der wichtigsten Förderer in der Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland. So unterstützt… … Deutsch Wikipedia
Kulturstiftung der Länder (Briefmarkenserie) — Kulturstiftung der Länder ist eine Briefmarkenserie der Bundesrepublik Deutschland, die in lockerer Folge Kunstobjekte der Kulturstiftung der Länder zeigt. Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Ausgaben und Motive 1.1 Sondermarken 1.2 Sondermarken (in… … Deutsch Wikipedia
Der Faust — ist ein deutscher Theaterpreis, der seit 2006 gemeinsam vom Deutschen Bühnenverein, der Kulturstiftung der Länder, der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste sowie von einem Bundesland, in dem die Verleihung stattfindet (2006 Nordrhein… … Deutsch Wikipedia
Der Faust-Theaterpreis — Der Faust ist ein deutscher Theaterpreis, der seit 2006 gemeinsam vom Deutschen Bühnenverein, der Kulturstiftung der Länder, der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste sowie von einem Bundesland, in dem die Verleihung stattfindet (2006… … Deutsch Wikipedia
Kulturstiftung des Bundes — Logo der Bundeskulturstiftung Die Kulturstiftung des Bundes oder Bundeskulturstiftung ist eine vom damaligen Staatsminister für Kultur und Medien Julian Nida Rümelin initiierte und im Jahre 2002 gegründete Stiftung des Bundes mit Sitz in Halle… … Deutsch Wikipedia
Ratspokal der Neustadt Hanau — Der Ratspokal der Neustadt Hanau ist eine herausragende Silberschmiedearbeit aus dem ersten Viertel des 17. Jahrhunderts von europäischem Rang.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung 2 Zuschreibung 3 Traditionsgeschichte … Deutsch Wikipedia
Deutscher Theaterpreis Der Faust — Der Deutsche Theaterpreis Der Faust (Eigenschreibweise: Deutscher Theaterpreis DER FAUST) wird seit 2006 als nationaler Theaterpreis verliehen. Ausrichter sind der Deutsche Bühnenverein, die Kulturstiftung der Länder, die Deutsche Akademie der… … Deutsch Wikipedia
Stiftung Kulturfonds der neuen Bundesländer — Die Stiftung Kulturfonds der neuen Bundesländer wurde nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 als Nachfolgerin des ehemaligen Kulturfonds der DDR gegründet und im März 2006 aufgelöst.[1] Es handelte sich um eine von den Ländern des… … Deutsch Wikipedia
Historisches Archiv der Stadt Köln — Evangelistenbild (um 1140) aus einer Handschrift des Historischen Archivs der Stadt Köln, derzeitiger Verbleib unklar Das Historische Archiv der Stadt Köln ist ein Stadtarchiv. Es übernimmt das archivwürdige Schriftgut der Stadtverwaltung von… … Deutsch Wikipedia
Meister der goldenen Tafel — Meister der Goldenen Tafel: Anbetung der Könige, um 1410/1418. Niedersächsisches Landesmuseum Hannover Als Meister der Goldenen Tafel (* möglicherweise in Göttingen) wird der gotische Maler bezeichnet, der zwischen 1410 und 1418 die Bilder für… … Deutsch Wikipedia